Steuertipps für Rentner im Jahr 2019
Durch Steuertipps für Rentner nach der Steuererklärung Geld vom Finanzamt zurückerhalten und mehr Kapital im Alter erwirtschaften.
Alles was es rund um das Thema Steuer zu wissen gibt. Wir gehen dem kompliziertesten Steuerrecht auf den Grund und zeigen auf, wo gespart werden kann.
Durch Steuertipps für Rentner nach der Steuererklärung Geld vom Finanzamt zurückerhalten und mehr Kapital im Alter erwirtschaften.
Wer die neuesten Steuerspartipps kennt, profitiert von einigen wichtigen Steuervorteilen. Durch Steuertipps für Angestellte können Verbraucher bares Geld sparen.
In diesem Interview mit Berthold Schadek, Vorstand des ALLCON Lohnsteuerhilfeverein e.V. wird auf die Thematik eingegangen, dass es für Bürger oftmals schwer sein kann das Vorgehen des Finanzamts zu verstehen.
Der große Vorteil des dualen Studiums ist das Gehalt der regelmäßigen Arbeitsstätte. Die Kehrseite der Medaille: Wer Geld verdient, muss Steuern zahlen.
Wann muss ein Rentner eine Steuererklärung einreichen? Welche Freibeträge gelten und wie kann man bei der Steuer sparen? Dieser Artikel klärt über die Rentenbesteuerung und die Möglichkeiten zur Steuerersparnis durch Sonderausgaben auf.
Um ein Fahrzeug in Deutschland im Straßenverkehr bewegen zu dürfen, fallen für den Halter neben dem Fahrzeug eine Vielzahl an Kosten an. Zumindest eine Haftpflichtversicherung wird zwangsläufig benötigt, da diese vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist.
Im Zeitraum des Studiums sind die monatlichen Ausgaben nicht zu unterschätzen. Doch die Frage ist was können Sie wieder einholen, in dem Sie die Anschaffung in den Sonderausgaben oder Werbungskosten der Steuererklärung absetzen? Hier erfahren Sie es.
Welches Formular für die Steuererklärung einzureichen ist und welche Zusatzformulare ausgefüllt werden müssen, richtet sich nach der Art der Einkünfte.
Laut statistischem Bundesamt nimmt die Höhe der Steuerrückerstattungen für Arbeitnehmer, bzw. für Steuerzahler mit Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, in Deutschland seit Jahren zu und befindet sich derzeit auf einem Hoch.
Immer wieder wird uns uns von Politikern versichert, dass es doch gerecht sei, wenn diejenigen, die mehr verdienen, auch mehr für die Gemeinschaftsaufgaben des Staates aufbringen müssten und deshalb steuerlich mehr in Anspruch genommen werden.